Termin: 16. April 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Zoom (Link wird kurzfristig an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer versendet)
Programm:
14.00 Uhr Begrüßung (Suzanne Kapelari, Innsbruck)
14.10 Uhr–14.40 Uhr Impulsvorträge
Empirische Wirkungsforschung in der Fachdidaktik? Perspektiven aus der Literaturdidaktik
Bedenken und Vorbehalte (Johannes Odendahl, Innsbruck)
Chancen und Wege (Iris Winkler, Jena)
14.40 – 14.45 Uhr virtuelle Kaffeepause – Wechsel in die Parallelsessions
14.45–15.45 Uhr Parallelpanels
Die Anmeldung zu einem der beiden Panels erfolgt während der Tagung.
Panel 1 | Panel 2 | |
Moderation: Gabriela Leitner (Wien) | Moderation: Klaus-Börge Boeckmann (Graz) | |
Christian Heuer (Graz): Fachdidaktische Wirkungsforschung? Potentiale für die Praxis der Geschichtsdidaktik | Andrea Brait (Innsbruck): Jenseits fachspezifischer Kompetenzerhebungen? Kulturelle Bildung im Zuge des außerschulischen historischen Lernens | |
Rolf Laven (Wien)/Wolfgang Weinlich (Wien): Chancen und Grenzen von empirischen Forschungen und messbarer Output in künstlerisch-ästhetischen Fächern | Barbara Hinger (Graz)/Astrid Daucher (Innsbruck): Wirkung und Grenzen empirischer Untersuchungen bei Vermittlung und Erwerb von Spanisch als Fremdsprache: Eine Replikationsstudie im Kontext der Sekundarstufe II | |
Thomas Schubatzky (Graz) et al: Klimawandelphysik als Teil naturwissenschaftlicher Grundbildung | Markus Obczovsky (Graz) et al: Der Blick in die Black Box – Umsetzungstreue evidenzbasierter Unterrichtskonzepte in der Schulpraxis |
15.45–16.00 Uhr virtuelle Kaffeepause – Wechsel ins Plenum
16.00–16.45 Uhr Plenumsdiskussion (unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus den beiden Panels und der Impulsvorträge)
Moderation: Christian Bertsch (Wien)
16.45–17.00 Uhr Zusammenfassung, Verabschiedung, Ende der Tagung
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!