Einladung zum 9. ÖGFD-Symposium am 21. September 2021

Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung

Das Thema „Transfer“ gewinnt an Universitäten, Hochschulen und Schulen zunehmend Aufmerksamkeit und Bedeutung. In diesem Zusammenhang können Fachdidaktiken eine wesentliche Rolle spielen. Eine ihrer Aufgaben besteht im wechselseitigen Erschließungs- prozess von Personen und fachlichen Gegenständen, wobei der gesellschaftliche und lebensweltliche Kontext grundlegend mitzubedenken ist. Bewusst ist hier von einem wechselseitigen Erschließungsprozess die Rede, weil ein einliniges Verständnis von Transfer im Sinne einer Übertagung von wissenschaftlich erarbeitetem Wissen in andere gesellschaftliche Bereiche zu kurz greift. Für Fachdidaktiken ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die pädagogische Praxis von Hochschule und Universität, von Schule und Unterricht sowie an außerschulische Orte des Lernens grundlegend. Durch ihren Anwendungsbezug sind Fachdidaktik und fachdidaktische Forschung zudem von einem impliziten Transfergedanken geprägt. Fachdidaktische Forschung ist immer auch – zumindest in Teilen – Transferforschung.

Eine wesentliche Zielsetzung der Herbsttagung besteht in einer ersten Kurzdarstellung und Diskussion fachdidaktischer Forschungsergebnisse im Kontext von Transfer und Bildung, was einerseits eine gegenwärtige Standortbestimmung fachdidaktischer Transferforschung ermöglichen und andererseits Perspektiven für zukünftige Forschung eröffnen soll.

Stellenausschreibung: Professur Vertrags-, Hochschullehrperson ph2/PH2 für Lehre und Forschung im Fachgebiet Fachdidaktik Biologie

Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich als innovative und größte Einrichtung für Lehrer*innenbildung in Oberösterreich sucht ab dem Wintersemester 2021/22 nachstehende Position auf 5 Jahre befristet mit der Option auf unbefristet in Lehre und Forschung.

Nähere Informationen finden Sie hier: https://bund.jobboerse.gv.at/sap/bc/jobs/#/details/0050568143B61EEBAB9B1CBB6F719746

Beitragsbild von USA-Reiseblogger auf Pixabay 

Stellungnahme der ÖGFD zu den Lehrplänen und Kompetenzrastern 2020

Sehr geehrter Herr Bundesminister Faßmann,
sehr geehrte Damen und Herren im Bildungsministerium!

Wir, die Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD), bedanken uns herzlich für die Möglichkeit zur Beteiligung an der Konzeption der neuen Lehrpläne und Kompetenzraster. Ausdrücklich begrüßen wir das neue Leitkonzept der Ausbildung von Grundkompetenzen in einer herausfordernd vielgestaltigen sozialen und medialen Umwelt. Im Folgenden möchten wir gleichwohl manche offen gebliebenen Fragen ansprechen und auch Bedenken äußern, die sich aus unserer Perspektive einer wissenschaftlichen Fachdidaktik ergeben.

Zusätzlich wurden diesbezüglich zahlreiche fachspezifische Stellungnahmen der in der ÖGFD vertretenen Fachgruppen an das Ministerium übermittelt.

Wir trauern um Assoc. Prof. Dr. Andreas Vohns

Assoc. Prof. Dr. Andreas Vohns ist am 19.01.2021 unerwartet im Alter von 45 Jahren verstorben. Mit seinem Tod haben wir einen sehr geschätzten und engagierten Kollegen verloren. Andreas Vohns war stellvertretender Vorsitzende der Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD) und stets ein wichtiger Teil der ÖGFD. Als Mathematikdidaktiker war er an der AAU Klagenfurt tätig und hatte dort auch die Leitung der School of Education inne.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen sie diesen zu.

Datenschutzerklärung